- Details
- Kategorie: Leistungssport
Was ist ein Deutscher Jugendcup?
Der Deutsche Jugendcup ist die höchste nationale Wettkampfklasse. Er setzt sich aus sieben bis acht Wettkämpfen zusammen und wird in allen drei Disziplinen ausgetragen. Die besten Nachwuchskletterer Deutschlands aus den Altersklassen Jugend B (13-15 Jahre) und Jugend A (16-17 Jahre) treten hier in einer sogenannten Overall-Wertung gegeneinander an, d.h. dass die jugendlichen Athleten in allen drei Disziplinen Bouldern, Lead und Speed Punkte für die Wertung zum Deutschen Meistertitel sammeln müssen. Die Deutschen Meister werden jeweils zum letzten Jugendcup der Saison geehrt.
Neue Wettkampfstruktur Klettern ab 2017
Im offiziellen Wettkampfgeschehen (Lead-Speed-Bouldern) im Deutschen Alpenverein wird es ab 2017 einige Neuerungen geben. Anstelle der dreiteiligen Serien "Deutscher Bouldercup" und "Deutscher Leadcup" mit Vergabe der Deutschen Meistertitel an die jeweiligen Gesamtsieger rücken zugangsbeschränkte Deutsche Meisterschaften Bouldern und Lead als Einzelveranstaltungen. Die Qualifikation zu den Deutschen Meisterschaften Lead/Bouldern obliegt den Landesverbänden in den Regionen Nordost, Süd und West. Die Deutsche Jugendcup-Serie mit Overallwertung wird ab 2017 mit einer Quote zugangsbeschränkt sein. Die Deutsche Meisterschaft Speed bleibt bestehen wie bisher.
Deutsche Jugendcup Serie (Overallwertung) mit Zugangsbeschränkung/Quote:
-
2 fixe Slots pro Landesverband in der Wertungsklasse Jugend A männlich
-
2 fixe Slots pro Landesverband in der Wertungsklasse Jugend A weiblich
-
3 fixe Slots pro Landesverband in der Wertungsklasse Jugend B männlich
-
3 fixe Slots pro Landesverband in der Wertungsklasse Jugend B weiblich
-
Top 15 jeder Wertungsklasse in der Jugend aus dem Vorjahr generieren zusätzliche Slots für den jeweiligen Landesverband. Diese generierten Slots können von den Landesverbänden frei auf die verschiedenen Wertungsklassen in der Jugend verteilt werden
-
Aktueller Jugendnationalkader der entsprechenden Saison ist für die Deutsche Jugendcup Serie gesetzt (namentlich belegte zusätzliche Slots)
Startplätze Landesverband BaWü 2018 insgesamt
|
|
|
|
|
|
|
|
Qualifikation für Deutsche Meisterschaft Lead & Bouldern
Die Qualifikationswege zu den Deutschen Meisterschafte Lead & Bouldern obliegen den beteiligten Landesverbänden in den 3 Regionen. Aus diesen 3 Regionen werden jeweils 8 Sportler zu den Deutschen Meisterschaften Lead & Bouldern zugelassen. Idealerweise sind dies die besten 8 der überregionalen Meisterschaften. Die beteiligten Landesverbände können in ihrer Region aber auch alternative Qualifikationswege vereinbaren, wenn keine ÜRM veranstaltet werden soll/kann.
Der Kletterfachverband Bayern und der Landesverband BaWü veranstalten auch 2018 Überregionale Meisterschaften (Süddeutschen Meisterschaften), die der Qualifikation für die jeweilige Deutsche Meisterschaft dienen. In diesem Rahmen werden auch die Baden Württembergischen Meister ermittelt und gekürt.
Anmeldung zu einem nationalen (deutschen) Wettkampf
Die Meldung baden-württembergischer Athleten zu deutschen Wettkämpfen, die von der Bundesgeschäftsstelle des DAV ausgerichtet werden, erfolgt über den Landesverband Baden-Württemberg unter wettkampf@alpenverein-bw.de.
Um an einem nationalen Wettkampf teilnehmen zu können, muss eine gültige Kletterlizenz vorliegen und die Anmeldung muss vor dem Meldeschluss beim Landesverband eingehen. Das Startgeld muss vor dem Meldeschluss auf dem Konto des Landesverbandes eingehen.
Bankverbindung
LV Ba-Wü des DAV e.V.
IBAN: DE73600501010002921352
Verwendungszweck: Name (Vor-und Nachname) - Wettkampf-Sektion/Verein
Seit diesem Jahr fordern wir zur Vollständigkeit der Anmeldung zusätzlich die Vorlage eines Zahlungsnachweises des Startgeldes. D.h. der Zahlungsnachweis muss dem Landesverband vor dem offiziellen Meldeschluss vorliegen.
- Details
- Kategorie: Leistungssport
Das Wichtigste auf die Schnelle
Lizenz: Für alle Wettkämpfe (Kids Cup, Jugendcup und Süddeutsche Meisterschaft) ist die DAV-Wettkampflizenz Basis nötig.
Teilnahmeberechtigung: Mitgliedschaft in einer baden-württembergischen Sektion bzw. Mitgliedsverein ist vorausgesetzt. Die Ulmer Sektionen gelten zwar als eine bayerische Startgemeinschaft. Ihre Mitglieder sind aber in der U9 und U11 in Baden-Württemberg teilnahmeberechtigt, sofern kein Start in Bayern in der selben Saison vorliegt.
Jugendcup (BWJC) 2025: Es gilt dieses Qualifizierungssystem. Ausschließlich die hier genannten Personen sind für die Serie vorqualifiziert. Das sind die zu den Boulder-Wettkämpfen zugelassenen Personen und das die Qualifizierten zu den Lead-Wettkämpfen. Der Weg über den Qualiwettkampf in der Disziplin Lead steht noch offen, um an den Lead-Wettkämpfen teilnehmen zu dürfen. Der Verteilungsschlüssel der Startplätze wird hier erklärt.
Teambekleidung: Es gilt diese Regelung
Ab 2025: Jugendeinteilung mit Cup-Zuordnung
Gesamtwertungen 2025: KIds Cup -- Jugendcup
Emissionserhebung für Athlet*innen und Betreuer*innen
Startregelung für DM Bouldern und Lead - Startberechtigte DM Lead 2025
Kids-Cup 2025
08.02.2025 KC Karlsruhe (Bouldern & Speed) |
17.05.2025 KC Biberach (Toprope & Speed) |
28.06.2025 KC Radolfzell (Bouldern & Speed) |
27.09.2025 KC Göppingen (Toprope & Speed) |
18.10.2025 KC Rottweil (Toprope & Speed) |
Baden-Württembergischer Jugendcup 2025
22.03.2025 Quali-BWJC Tübingen (Bouldern) |
12.04.2025 BWJC Stuttgart (Bouldern) |
10.05.2025 Quali-BWJC Stuttgart (Lead) |
24.05.2025 BWJC Freiburg (Lead) |
31.05.2025 BWJC Heilbronn (Bouldern) |
05.07.2025 BWJC Schwäbisch Gmünd (Lead) |
26.07.2025 BWJC Mannheim (Speed) |
20.09.2025 BWJC Offenburg (Speed) |
Baden-Württembergische Meisterschaften 2025
15.03.2025 Süddeutsche Meisterschaft Bayreuth (Bouldern) |
12.07.2025 Süddeutsche Meisterschaft Neu-Ulm (Lead) |
20.07.2025 Süddeutsche Meisterschaft Bad Wimpfen (Speed) |
Wettkampfsystem in Baden-Württemberg
Um Spitzenleistungen zu erreichen, ist eine systematische Aufbauarbeit erforderlich, die bei der kindgerechten Förderung des Spaßes am Sport beginnt und bis zur individuellen Unterstützung unserer Spitzenathleten reicht. Auf Ebene der Wettkämpfe bietet der LV BaWü daher von den Kids Cups bis zur Ausrichtung nationaler Wettkämpfe ein breites Spektrum an Veranstaltungen an, auf denen sich begeisterte Ketterer aller Altersklassen messen können. Ziel dabei ist die systematische Vorbereitung unserer Athleten auf individuelle Höchstleistungen.
Das beginnt im Kindesalter mit den Kids Cups für die 6 bis 12-Jährigen. Hier wird eine spielerische Wettkampfsituation erzeugt, in der sich die Kinder altersgerecht miteinander messen können und lernen, mit der Wettkampfatmosphäre umzugehen.
Aufbauend auf die Kids Cups bietet der LV für die 13 bis 20-jährigen Wettkämpfer eine Jugendcupserie an, die aus Einzelwettkämpfen in den Disziplinen Speed, Lead und Bouldern besteht. Hier werden den Teilnehmern in leistungsorientierten Veranstaltungen die Möglichkeit geboten, sich miteinander zu messen und sich auf nationale Wettkämpfe vorzubereiten. Im Rahmen der Jugendcups erfolgt dabei die Talentsichtung durch die Trainer des Landesverbands. Die talentiertesten Athleten werden dabei in den Landeskader BaWü eingeladen, in dem sie dann systematisch für nationale und internationale Wettkämpfe vorbereitet und individuell trainiert werden.
Alles in allem folgt das Konzept dabei den drei Stufen der Talententwicklung – Ausprobieren, Spezialisieren, Investieren. Am Ende steht das Ziel, den Athleten zielgerichtet auf Spitzenleistungen vorbereitet zu haben und gleichzeitig die gesundheitlichen und sozialen Aspekte zu berücksichtigen, die für eine langjährig begeisterte und gesunde Ausübung des Klettersports erforderlich sind.
Wettkampfnewsletter
Über den Wettkampfnewsletter werden regelmäßig die neuesten Ausschreibung für nationale und regionale Wettkämpfe, sowie weitere Infos rund ums Wettkampfklettern und den Landesjugendkader verschickt.
Bei Interesse können Sie den Wettkampfnewsletter hier abonnieren. Einfach auf dieser Seite links unten in das entsprechende Feld Name und Email Adresse eintragen und auf "Abonnieren" klicken. Sie bekommen dann eine Email zugeschickt, in der sie nochmal auf einen Bestätigungslink klicken müssen.
- Details
- Kategorie: Leistungssport
Der Bereich Leistungssport befasst sich mit allen Themen rund um das leistungsorientierte (Sport-)klettern und Bouldern.
Dabei führt der Landesverband Baden-Württemberg die im Leitbild des DAV verankerte Förderung des Kletter-Spitzenbergsports auf Landesebene aus.
- Wir veranstalten in Zusammenarbeit mit den Sektionen Kletterwettkämpfe für Kinder, Jugendliche und Erwachsene auf Landesebene
- Wir veranstalten. in Zusammenarbeit mit dem Kletterfachverband Bayern, die Süddeutschen Meisterschaften, die als Qualifikationswettkämpfe für die Deutschen Meisterschaften in den Disziplinen Bouldern und Lead dienen
- Wir betreuen den Landesjugendkader und organisieren in Zusammenarbeit mit Landestrainern, Stützpunkten und Eltern, Lehrgänge, Trainingsmaßnahmen und Ausfahrten
- Wir unterstützen den Felskader Baden-Württemberg bei Expeditionen, Neuerschließungen und Ausfahrten
- Wir informieren über Ergebnisse, Ranglisten, Regelwerk und Aktivitäten in Baden-Württemberg
- Wir unterstützen dopingfreies und sicheres Klettern
Maßnahmen und Service für unsere Mitglieder
- Wir vertreten das Sport- und Wettkampfklettern in Baden-Württemberg gegenüber dem Deutschen Alpenverein
- Organisation und Durchführung einer Jugendcup Serie mit 4-5 Wettkämpfen, 2 Titelwettkämpfe für Damen und Herren sowie 4-5 Kids Cups für kletterbegeisterte Kinder von 6-13 Jahren
- Organisation und Durchführung der Süddeutschen Meisterschaften die als Qualifizierungswettkämpfe zur Deutschen Meisterschaft dienen
- Anlaufstelle für Sektionen und Vereine für Fragen zum Sport- und Wettkampfklettern in Baden-Württemberg
- Talentsichtung und Nachwuchsförderung durch Stützpunktzentren im Land
- Meldung der Baden-Württembergischen Wettkampfkletterer für Deutschlandcups
- Beantragung der nationalen Kletterlizenz für Athleten einer Baden-Württembergischen Sektion oder Mitgliederverein
- Betreuung unserer Athleten auf nationalen Wettkämpfen durch Landes- oder Stützpunkttrainer
- Information über Nominierung oder Bewerbung des Landesjugendkaders und Felskaders Baden-Württemberg und deren aktuellen Mitgliedern
wir freuen uns, dass wir in Zusammenarbeit mit dem Bergsportfachverband Bayern Ihnen speziell auf Wettkämpfe ausgerichtete Ausbildungen anbieten können.
Hier können Sie Ihre Kompetenzen in den Bereichen Ergebnisdienst, Schiedsrichterwesen, Wettkampforganisation und Routenbau vertiefen.
Die Ausbildungen sollen Sie auf den Trainings- und Wettkampfalltag vorbereiten.
Zudem kann hier ein Austausch zwischen den Sektionen in Baden-Württemberg und Bayern stattfinden.
Das Ausbildungsprogramm finden Sie hier.
Bitte melden Sie sich hier an und geben Sie bei der Anmeldung „Landesverband Baden-Württemberg“an.
Für Fragen stehen wir gerne zur Verfügung.
- Details
- Kategorie: Leistungssport
Samstag 15.05.21 in der Kletterarena Heilbronn
Die Ausschreibung ist hier zu finden. Weitere Infos sind im Wettkampfkalender auf digitalrock.de verfügbar sowie in der Anlage zur Ausschreibung.
Infos zum Wettkampf:
Technical Meeting:
Um den Umfang der zur Eindämmung der COVID.19-Pandemie notwendigen Maßnahmen zu erläutern, wird es eine vorbereitende Webkonferenz via Teams geben. Diese wird am Mittwoch den 12.05.21 um 20:00 Uhr durch den Veranstalter durchgeführt. Unter folgendem Link kann an dem Technical Meeting teilgenommen werden. Bitte nutzt doch die App, da aus unserer Erfahrung dies am besten funktioniert.
Dabei werden die Abläufe am Wettkampftag erläutert und es können Fragen gestellt werden. Falls nötig, wird eine weitere Webkonferenz/das Technical Meeting durch den Ausrichterund JP am Tag vor dem 1. Wettkampftag durchgeführt.
Wettkampftermine
20.09.2025 BWJC Offenburg (Speed) |
27.09.2025 KC Göppingen (Toprope & Speed) |
18.10.2025 KC Rottweil (Toprope & Speed) |
Termine Bergsport & Naturschutz
29.11.2025 Kletterforum 2025 Stuttgart Kategorie: Tagung |