- Details
- Kategorie: Leistungssport
Spitzenleistungen in der freien Natur
Da Spitzensport im Sportklettern zum allergrößten Teil in der freien Natur stattfindet und Spitzenleistungen am Fels bei Kletterern sowie in den Medien weitaus größere Beachtung finden als Wettkampfleistungen, wird seit 2007 auch der Spitzensport am Fels in Baden-Württemberg entsprechend gefördert.
Hierzu wurde ein Felskletter-Kader ins Leben gerufen. Ziel dieses Kaders ist, Jugendliche und junge Erwachsene so zu fördern, dass sie in der Lage sind, schwere und schwerste Routen und Boulder am Fels zu wiederholen und erstzubegehen, neue Akzente im Sportklettern durch neue Spielformen und Stile zu setzen und damit das Sportklettern am natürlichen Fels weiterzuentwickeln. Er soll die jungen Kletterer dabei unterstützen, den Klettersport professionell betreiben zu können.
Der Felskader soll seine Mitglieder fördern, indem er:
- ihnen Gleichgesinnte sowie unterstützende und beratende Trainer zur Seite stellt,
- ihnen einen ständigen direkten Leistungsvergleich mit anderen leistungsstarken Kletterern ermöglicht,
- sie durch das Team und die Trainer bei der Auswahl von Kletterzielen, der Anwendung anderer bzw. neuer Kletterstile, sowie der Erschließung von neuen Routen und Gebieten berät und unterstützt,
- ihnen Kontakte zu Sponsoren und Medien schafft und ihnen in den DAV-Medien eine Veröffentlichungsplattform zur Verfügung stellt,
- ihnen optimale Trainingsbedingungen durch kostenfreien Eintritt in DAV-Leistungszentren ermöglicht.
Neben Rotpunkt- und Onsightklettern sowie Bouldern können auch Alpines Sportklettern, Bigwalls, Clean-Climbing, Deep-Water-Soloing und weitere Spielformen des Sportklettern Betätigungsfelder des Felskaders sein.
Ziel soll ein möglichst breites Betätigungsspektrum, sowie die individuelle Fähigkeit jedes Kadermitglieds sein, um auf möglichst vielen Gebieten des Sportkletterns herausragende Spitzenleistungen zu erbringen.
Kaderkriterien
Nominiert werden können Kletterer auf Antrag, die weit überdurchschnittliche Leistungen am Fels erbringen und folgende Kriterien erfüllen:
Basiskriterien:
- Mindestalter: 16 Jahre
- Maximalalter: 28 Jahre (Teamleiter 32 Jahre)
- Mitglied in einer Sektion oder einem Verein im Landesverband Baden-Württemberg des DAV
- Leistungssporttaugliche Gesundheit
- Regelmäßiges selbstständiges Training
- Bereitschaft zum Einfügen ins Team sowie zur Anerkennung der Autorität der Trainer
- Vollständig ausgefülltes Aufnahmeformular
- Bereitschaft zur Ausrichtung der jeweiligen Kletterprioritäten auf die Ausfahrten des Felskaders. Weiter ist die Teilnahme an mindestens 2 kleineren Aktionen pro Jahr Pflicht.
- Abschluss und Einhaltung einer Athletenvereinbarung (siehe Anhang)
- Durchführen eines öffentlichen Vortrags oder Organisation einer Ausfahrt pro Jahr
- Mindestens eine Veröffentlichung über Kaderaktivitäten pro Jahr
Leistungskriterien:
- Positiver Leistungstrend
- Bemessungsgrundlage: Alter des Athleten, Routenlisten der letzten 3 Jahre
- Lebensausrichtung auf den Klettersport
- Bemessungsgrundlage: Qualität und Quantität der selbst durchgeführten Kletterausfahrten, Kletterspezifischer Lebenslauf
- Rotpunkt-, Onsight- oder Boulder-Begehungen am Fels gemäß folgender Tabelle:
Alter Rotpunkt Onsight Boulder
Jungen
16 Jahre 9+/10- (8a) 9- (7b+) fb 7b+
17-18 10- (8a+) 9 (7c) fb 7c+
19-22 10 (8b) 9+ (7c+) fb 8a
ab 23 10+ (8b+) 9+/10- (8a) fb 8a+
Mädchen
16 9- (7b+) 8 (7a) fb 7a+
17-18 9 (7c) 8+ (7a+) fb 7b
19-22 9+ (7c+) 8+/9- (7b) fb 7b+
ab 23 9+/10- (8a) 9- (7b+) fb 7c
Bemessungsgrundlage:
Routenliste des letzten Jahres
Um die Kriterien der Leistungstabelle zu erfüllen, müssen im letzten Jahr mindestens zwei Routen/Boulder in dem angegebenen Grad und Stil geklettert worden sein, mind. eine davon soll eine allgemein bekannte Route/Boulder mit bestätigter Bewertung (ein „Klassiker") sein. Zudem muss die Leistung durch eine entsprechend breite Leistungspyramide weniger schwerer Routen/Boulder unterfüttert sein. Ersatzweise sind auch zwei einzelne Routen/Boulder aus verschiedenen Bereichen möglich, also bspw. eine Rotpunkt-Route und ein Boulder der entsprechenden Schwierigkeit.
Auswahlmodus:
Die Athleten werden nach Rücksprache mit dem Leistungsreferenten des Landesverbands Baden Württemberg von den Trainern des Felskaders nominiert.
Die Basiskriterien müssen zwingend erfüllt sein.
Mit den Leistungskriterien werden die geeignetsten Bewerber des Felskaders ermittelt. Eine Erfüllung der Leistungstabelle ist erforderlich, kann aber in sehr knappen Fällen, auch durch eine sehr hohe Leistungsmotivation und einen positiven Leistungstrend ausgeglichen werden. So sollen vor allem jüngere Teilnehmer berücksichtigt werden, bei denen in den zwei Jahren der Kaderlaufzeit eine deutlich Entwicklung zu erwarten ist.
Wiederbewerbungen:
Bei Wiederbewerbungen gelten die gleichen Kriterien wie bei Neubewerbungen.
Desweitern fließt jedoch auch das Verhalten während der letzten Kaderperiode mit ein. Die Erfüllung der Kaderpflichten (wie z.B. Teilnahme an Aktionen) sind hierbei Vorrausetzung. Weiter geht das bisherige Engagement für das Team mit in die Bewerbung ein und wird von den Trainern des Felskaders bewertet.
Ist ein Athlet des DAV Felskaders verletzt oder verhindert, schwer zu klettern und kann deshalb nicht an Aktionen teilnehmen oder/und nicht seine Leistungskriterien in Form von Zahlen erfüllen steht ihm die Möglichkeit offen, sich trotzdem wieder zu bewerben. Es liegt im Ermessen der Trainer, den oben beschriebenen Athleten nochmal eine Chance zu geben soweit ihrer Meinung nach Potential besteht bzw. die Leistungskurve wieder einen positiven Trend aufweist und es somit zu erwarten ist, dass die Kriterien im nächsten Jahr erfüllt werden. Diese Regelung beschränkt sich auf die Dauer von zwei Jahren.
Kadergröße
Nominiert werden können maximal 12 Kletterinnen und Kletterer. Stehen mehr Bewerber zur Auswahl, werden die jeweils Besten anhand der Routenliste ausgewählt.
Bewerbung:
Bewerbungsformular/Wiederbewerbungsformular bis spätestens 30.11. an den Trainer des DAV-Felskaders.
Mitgliedschaft besteht ab 2015 für die Dauer von zwei Jahren.
Geplante Maßnahmen:
- Eine große Hauptexpedition mindestens alle zwei Jahr in ein neues bzw. noch weitgehend unerschlossenes Gebiet vorzugsweise in Europa.
- 3-4 kleinere „Trainingslager" pro Jahr sowohl zur sportlichen Vorbereitung als auch gegebenenfalls zum erlernen/üben wichtiger Eigenschaften wie z.b. Trad klettern, das einbohren einer Route... welche für die bevorstehende Hauptexpedition relevant sind.
- Eine mittelgroße Ausfahrt über Weihnachten/Neujahr bei der die Möglichkeit besteht die neuen Athleten teilnehmen zu lassen.
- Erstbegehung und Wiederholung schwerer Routen und Boulder auf privater Basis
Die Entscheidungen über durchzuführende Maßnahmen, Kletterziele, Begehungsstile usw. soll gemeinsam im Team getroffen werden. Die Trainer nehmen hierbei hauptsächlich eine beratende und unterstützende Funktion ein. Bei den jeweiligen Ausfahrten muss aber immer mindestens einer der Felskadertrainer mit dabei sein. Ein entsprechender Antrag ist, bei größeren Ausfahrten und einer Fördersumme über 500.-€, mindestens drei Monate vor Reisebeginn, schriftlich, mit einer Beschreibung und Aufstellung voraussichtlicher Kosten, beim Leistungssportreferenten/ Landesverband einzureichen. Im Anschluss an die Ausfahrten muss dem/den Leistungssportreferenten innerhalb von vier Wochen ein entsprechender Bericht über die durchgeführten Aktivitäten vorgelegt werden.
Eine Beleggenaue Abrechnung und Aufstellung der Ausgaben ist unverzüglich nach Reiseende beim Landesverband einzureichen.
Bei allen Kadermaßnahmen am natürlichen Fels wird besonders auf ein naturverträgliches Klettern und Verhalten am Fels geachtet und die jeweils gültige Kletterregelung eingehalten.
Felskader 2017/18
Jakob Jorda
Sektion Weinheim
Jahrgang 1996
David Hustadt
Sektion Tübingen
Jahrgang 1996
Frederik Schäfer
Sektion Heidelberg
Jahrgang 1995
Matthias Kalenberg
Sektion Friedrichshafen
Jahrgang 1996
Paul Schall
Sektion Stuttgart
Jahrgang 1995
Jens Rohloff
Sektion Stuttgart
Jahrgang 1996
Fabian Brünning
Sektion Stuttgart
Jahrgang 1992
Lena Morawietz
Sektion Tübingen
Jahrgang 1994
Marcel Dippon
Sektion Oberer Neckar
Jahrgang 1991
Patrik Gebert
Sektion Karlsruhe
Jahrgang 1992
Ole König
Sektion Friedrichshafen
Jahrgang 1994
Name
Sektion
Jahrgang
Name
Sektion
Jahrgang
Name
Sektion
Jahrgang
- Details
- Kategorie: Leistungssport
Landeskader 2024
Silas Ertan
Moritz Hans
Philipp Hans
Kim Marschner
Levid Steiner
Luisa Wennemann
Antrag
Der Antrag auf Aufnahme in den Kader kann formlos erfolgen unter Nennung von Namen, Anschrift, E-Mail-Adresse und Telefon-/Mobilfunknummer, Geburtsdatum, Passbild, DAV-Sektion und Qualifikationskriterien. Der Antrag wird bis 31.Dezember des Vorjahres per E-Mail an den Landesverband (wettkampf@alpenverein-bw.de) geschickt.
Seit 2007 ist ein Erwachsenen-Landeskader aufgestellt, um:
- auch erwachsenen Spitzensportler, die nicht oder nicht mehr dem Nationalkader angehören, zu fördern und
- Jugendlichen, die aus Altersgründen aus dem Landesjugendkader ausscheiden, eine Perspektive und weitere Betreuung zu bieten.
Mitglieder des Erwachsenen-Kaders haben die Möglichkeit haben, an allen Kaderlehrgängen des Landesjugendkaders sowie dem Stützpunkttraining teilzunehmen. Zudem sollen sie ebenso wie die Jugendkader-Mitglieder kostenfreien Eintritt in die DAV-Leistungszentren erhalten, um für ihr Individualtraining optimale Trainingsbedingungen zu erhalten.
Kaderkriterien
Nominiert werden können Wettkampfkletterer auf Antrag, die regelmäßig an nationalen Kletterwettkämpfen teilnehmen und folgende Kriterien erfüllen:
- Besitz einer nationalen Startlizenz für eine Sektion oder einen Verein im Landesverband Baden- Württemberg des DAV
- Geburtsjahr = aktuelles jahr -20 (oder älter)
- Listungssporttaugliche Gesundheit (sportärztliche Bescheinigung)
-
Bereitschaft zur Teilnahme an allen regionalen und nationalen Kletterwettkämpfen, zu denen der Athlet sich qualifiziert oder nominiert ist
- Regelmäßiges eigenes Training
- Abschluss einer Athletenvereinbarung
- Anerkennung der Anti-Doping Ordnung
- Qualifiziert für die DM, sofern ein Titelwettkampf stattfand
- Platz 1-8 (Herren) bzw. Platz 1-5 (Damen) bei der Süddeutschen Meisterschaft
- Platz 1-4 (Herren) bzw. Platz 1-2 (Damen) bei der DM Speed
- Platz 1 bei der Baden-Württembergischen Meisterschaft
Eine Aufnahme in den Kader ist auch für Athleten möglich, die die oben genannten Kriterien nicht erfüllen, sofern dem Athleten von den Landestrainern das Potential für Erfolge auf nationaler Ebene bescheinigt wird und/oder der Athlet eine wertvolle Ergänzung für das bestehende Team ist.
Kadergröße
Nominiert werden können maximal vier Damen und acht Herren. Sollten mehr Bewerbungen eingehen als Plätze vorhanden sind, wird über die Aufnahme anhand der Leistung und des Leistungspotentials entschieden.
Sichtung
- Details
- Kategorie: Leistungssport
Der Landesverband BW fördert erfolgreiche Sportlerinnen und Sportler in verschiedenen Kadern. Die Athlet*innen unserer jährlich zusammengesetzten Kader sind hier [Kaderliste 2025.pdf] gelistet.
Der Landesjugendkader Baden-Württemberg zählt zu einem der erfolgreichsten im bundesweiten Vergleich. Seit 2002 besteht dieser Kader dauerhaft, nachdem es bereits in früheren Jahren erste Kaderlehrgänge gegeben hatte. Das Team BaWü stellt eine große Zahl der Athlet*innen der deutschen Nationalmannschaft. Zahlreiche Rekorde, Titel und Podestplätze motivieren uns mit viel Engagement diese jungen Athlet*innen zu unterstützen. Der Landeskader ist unser Aushängeschild für sportliche Höchstleistungen und soll durch sein Bestehen jugendliche Wettkampfkletter*innen zusätzlich motivieren, sich im Leistungssport zu engagieren. Durch die Landestrainer*innen werden die Athlet*innen zu regelmäßigem, effektivem und verletzungsfreiem Training angeleitet und schrittweise an internationales Niveau herangeführt.
Wir sind sehr stolz auf ein großartiges Team, das sich durch seinen großen Zusammenhalt und mitreißenden Teamgeist auszeichnet.
Kaderkriterien
Für den Landesjugendkader nominiert werden die jeweils besten männlichen und weiblichen Kletter*innen der Altersklassen U15 bis U21, die über das Potential verfügen, bei nationalen Wettkämpfen das Finale zu erreichen bzw. vordere Platzierungen zu belegen.
Voraussetzungen für eine Nominierung sind neben überdurchschnittlichem Kletterkönnen die Bereitschaft zu regelmäßiger Wettkampfteilnahme und regelmäßigem Training. Nominiert werden können Jugendliche zwischen dem 13. und 21. Lebensjahr. Die Nominierung wird durch die Landestrainer*innen und die Leistungssportreferent*innen vorgenommen. Die Nominierung erfolgt jeweils zum 31.10. und gilt für die Dauer einer Saison. Im Laufe der Saison können Athlet*innen nachnominiert werden oder, bei Verstößen, der Kaderstatus aberkannt werden.
Basiskriterien:
- Besitz einer nationalen Startlizenz für eine Sektion oder einen Verein im Landesverband Baden- Württemberg des DAV
- Erfüllung der Bundeseinheitlichen Kaderkriterien (BENKK)*
- Alter: 13. bis 21. Lebensjahr (Ausnahmen möglich)
- Leistungssporttaugliche Gesundheit
- Überdurchschnittliches Leistungsvermögen
- Potential für national vordere Platzierungen
- Bereitschaft zur regelmäßigen Wettkampfteilnahme
- Bereitschaft zu regelmäßigem und geplantem Training
- Bereitschaft zum Einfügen ins Team
- Abschluss einer Athlet*innenvereinbarung
- Anerkennung der Anti-Doping Ordnung
*Diese sind derzeit in Bearbeitung durch den DOSB und werden hier veröffentlicht, sobald die Änderungen umgesetzt sind.
Über ein überdurchschnittliches Leistungsvermögen verfügt, wer
- bei dem-/derjenigen die Landestrainer*innen aufgrund der physischen, technischen, taktischen und psychischen Leistungsfähigkeit in Abhängigkeit von Alter, Geschlecht, Trainingsalter und bisheriger Trainingshäufigkeit, Ausfallzeiten aufgrund Verletzungen o.ä. sowie dem Grad an klettertechnischen Fertigkeiten der Meinung sind, dass dieses Potential vorhanden ist.
- bei Wettkämpfen auf Landes- und Bundesebene mit seiner Leistung auffällt. Die Wettkampfergebnisse fließen ebenfalls in das Gesamtbild ein.
Sichtung
Die Sichtung für den Landesjugendkader erfolgt durch die Landestrainer*innen bei Baden-Württembergischen Kids-Cups, Jugendcups, Baden-Württembergischen Meisterschaften, Süddeutschen Meisterschaften und Deutschen Jugendcups.
Eine Sichtung kann auch bei Trainings- oder Lehrgangsmaßnahmen durch die Landes- und Stützpunkttrainer*innen erfolgen. Weiterhin kann auch eine Einzelsichtung auf Empfehlung der Landes- und Stützpunkttrainer*innen erfolgen.
Trainings- und Wettkampfmaßnahmen
Die Landestrainer*innen führen, ggf. unter Zuhilfenahme weiterer kompetenter Trainer*innen und Referent*innen, Lehrgänge sowie Trainingslager und Kletterausfahrten, durch.
Darüber hinaus nimmt der Landesjugendkader an allen nationalen Jugendwettkämpfen (Deutsche Jugendcups, Deutsche Jugendmeisterschaften im Sportklettern, Bouldern und Speedklettern) teil. Die Teilnahme ist für alle Kadermitglieder obligatorisch, sofern sie nicht krank oder verletzt oder aus anderen wichtigen schulischen oder familiären Gründen verhindert sind.
Die Kadermitglieder werden von den Landestrainer*innen sportlich betreut. Die Aufsichtspflicht ist nicht immer leistbar. Die Mitglieder profitieren darüber hinaus von den Trainingsangeboten des gesamten Stützpunktnetzwerks, bekommen die Möglichkeit gratis in den DAV-Hallen in Baden-Württemberg zu trainieren und erhalten, durch die Landestrainer*innen, eine Individuell auf sie und ihr Stützpunkttraining abgestimmte Trainingsplanung.
Fragen und Anliegen zum Landeskader bitte an leistungssport@alpenverein-bw.deleistungssport@alpenverein-bw.de
Antrag
Der Antrag auf Aufnahme in den Kader kann formlos erfolgen unter Nennung von Namen, Anschrift, E-Mail-Adresse und Telefon-/Mobilfunknummer, Geburtsdatum, Passbild, DAV-Sektion und Qualifikationskriterien. Der Antrag wird bis 31. Oktober des Vorjahres per E-Mail an den Landesverband (leistungssport@alpenverein-bw.de) geschickt.
Seit 2007 ist ein Erwachsenen-Landeskader aufgestellt, um:
- auch erwachsenen Spitzensportler*innen, die nicht oder nicht mehr dem Nationalkader angehören, zu fördern und
- Jugendlichen, die aus Altersgründen aus dem Landesjugendkader ausscheiden, eine Perspektive und weitere Betreuung zu bieten.
Mitglieder des Erwachsenen-Kaders haben die Möglichkeit haben, an allen Kaderlehrgängen des Landesjugendkaders sowie dem Stützpunkttraining teilzunehmen. Zudem sollen sie ebenso wie die Jugendkader-Mitglieder kostenfreien Eintritt in die DAV-Leistungszentren erhalten, um für ihr Individualtraining optimale Trainingsbedingungen zu erhalten.
Kaderkriterien
Nominiert werden können Wettkampfkletter*innen auf Antrag, die regelmäßig an nationalen Kletterwettkämpfen teilnehmen und folgende Kriterien erfüllen:
- Besitz einer nationalen Startlizenz (Pro-Lizenz) für eine Sektion oder einen Verein im Landesverband Baden- Württemberg des DAV
- Geburtsjahr = aktuelles jahr -20 (oder älter)
- Leistungssporttaugliche Gesundheit (Nachweis erst nach Nominierung erforderlich)
- Bereitschaft zur Teilnahme an allen regionalen und nationalen Kletterwettkämpfen, zu denen der Athlet sich qualifiziert oder nominiert ist
- Regelmäßiges eigenes Training
- Abschluss einer Athlet*innenvereinbarung
- Anerkennung der Anti-Doping Ordnung
- Unterstützung der Landestrainer*innen bei Maßnahmen des Landesjugendkaders (min 1 mal/Jahr)
Zusätzliche Kriterien, basierend auf den Ergebnissen der vergangenen Saison. Mindestens ein Kriterium muss erfüllt sein, wobei Antragsteller*innen jeweils mindestens 50% des Starterfeldes hinter sich gelassen und das Starterfeld bzw. die Rangliste eine Größe von mindestens 12 Personen haben müssen.
- Qualifizierung und Teilnahme an der DM , sofern ein Titelwettkampf stattfand
- Platz 1-8 (Herren) bzw. Platz 1-5 (Damen) bei der Süddeutschen Meisterschaft
- Platz 1-4 (Herren) bzw. Platz 1-2 (Damen) bei der DM Speed
- Platz 1 bei der Baden-Württembergischen Meisterschaft
Darüber hinaus sind alle Athlet*innen, die im Vorjahr noch für den Landesjugendkader nominiert waren und die dort geforderten Leistungsziele erfüllt haben, nach dem altersbedingten Ausscheiden aus dem Jugendkader automatisch für eine Saison für den Erwachsenen-Landeskader nominiert, wenn Sie einen Antrag für die Aufnahme in den Erwachsenen-Kader gestellt haben.
Eine Aufnahme in den Kader ist auch für Athlet*innen möglich, die die oben genannten Kriterien nicht erfüllen, sofern die Athlet*innen von den Landestrainer*innen das Potential für Erfolge auf nationaler Ebene bescheinigt wird und/oder Athlet*innen eine wertvolle Ergänzung für das bestehende Team sind. Der Kaderstatus gilt zunächst für ein Jahr, oder bis auf Wiederruf. Gründe hierfür wären unsportliches Verhalten, o.Ä.
Kadergröße
Nominiert werden können maximal vier Damen und acht Herren. Sollten mehr Bewerbungen eingehen als Plätze vorhanden sind, wird über die Aufnahme anhand der Leistung und des Leistungspotentials entschieden.
Sichtung
Eine Sichtung findet nicht statt. Erwachsene können auf Antrag in den Kader aufgenommen werden, wenn sie die oben genannten Kriterien erfüllen. Über die Aufnahme entscheiden der Leistungssportreferent zusammen mit der Leitung des Fachsportbereichs und den Landestrainer*innen.
Spitzenleistungen in der freien Natur
Da Spitzensport im Sportklettern zum allergrößten Teil in der freien Natur stattfindet und Spitzenleistungen am Fels bei Kletterern sowie in den Medien weitaus größere Beachtung finden als Wettkampfleistungen, wird seit 2007 auch der Spitzensport am Fels in Baden-Württemberg entsprechend gefördert.
Hierzu wurde ein Felskletter-Kader ins Leben gerufen. Ziel dieses Kaders ist, Jugendliche und junge Erwachsene so zu fördern, dass sie in der Lage sind, schwere und schwerste Routen und Boulder am Fels zu wiederholen und erstzubegehen, neue Akzente im Sportklettern durch neue Spielformen und Stile zu setzen und damit das Sportklettern am natürlichen Fels weiterzuentwickeln. Er soll die jungen Klettererinnen/Kletterer dabei unterstützen, den Klettersport professionell betreiben zu können.
Der Felskader soll seine Mitglieder fördern, indem er:
- sie durch das Team und die Trainer bei der Auswahl von Kletterzielen, der Anwendung anderer bzw. neuer Kletterstile, sowie der Erschließung von neuen Routen und Gebieten berät und unterstützt.
- ihnen optimale Trainingsbedingungen durch kostenfreien Eintritt in DAV-Leistungszentren ermöglicht
- ihnen Gleichgesinnte sowie unterstützende und beratende Trainer zur Seite stellt
- Finanzielle Unterstützung bei Kaderaktivitäten bietet, bspw. Fahrtkostenerstattung
- ihnen Kontakte zu Sponsoren und Medien schafft und ihnen in den DAV-Medien eine Veröffentlichungsplattform zur Verfügung stellt.
Neben Rotpunkt- und Onsightklettern sowie Bouldern können auch Alpines Sportklettern, Bigwalls, Clean-Climbing, Deep-Water-Soloing und weitere Spielformen des Sportklettern Betätigungsfelder des Felskaders sein.
Ziel soll ein möglichst breites Betätigungsspektrum, sowie die individuelle Fähigkeit jedes Kadermitglieds sein, um auf möglichst vielen Gebieten des Sportkletterns herausragende Spitzenleistungen zu erbringen.
Athleten 2024/2025
Jakob Aberle
Jannis Deuring
Valerie Kalt
Daoud Sadlowski
Nicolas Schall
Rebekka Schütze
Moritz Winkler
Besuche uns auf
Fragen und Anliegen bitte an Felskaderbw@web.de
- Details
- Kategorie: Leistungssport
Unser Landesjugendkader 2015

Joshua Bosler
Sektion Schwaben
Altersklasse Junioren
Jahrgang 1996

Aline Dann
Sektion Schwaben
Altersklasse Jugend B
Jahrgang 2001

Lydia Feiler
Sektion Schwaben
Altersklasse Jugend A
Jahrgang 1999

Leon Fraunholz
Sektion Kralsruhe
Altersklasse Jugend B
Jahrghang 2000

Emelie Gerhard
Sektion Karlsruhe
Altersklasse Jugend A
Jahrgang 1999

Luis Gerhard
Sektion Karlsruhe
Altersklasse Junioren
Jahrgang 1997

Jan Hadlik
Sektion Schwaben
Altersklasse Jugend B
Jahrgang 2000

Moritz Hans
Sektion Schwaben
Altersklasse Junioren
Jahrgang 1996

Paul Hettich
Sektion Schwaben
Altersklasse Junioren
Jahrgang 1996

Marius Holzinger
Sektion Schwaben
Altersklasse Jugend B
Jahrgang 1999

Jonas Izsak
Sektion Karlsruhe
Aöltersklasse Junioren
Jahrgang 1997

Max Kleesattel
Sektion Schwäbisch Gmünd
Altersklasse Jugend A
Jahrgang 1998

Solveig Korherr
TUS Steißlingen
Altersklasse Jugend A
Jahrgang 1998
Bericht und Gesamtergebnisse Ba-Wü Jugend Cup Serie 2015
Dreharbeiten zum Video Wettkampfklettern in Baden-Württemberg
Ergebnisse Ba-Wü Jugendcup Bouldern 07.02. Tübingen
Ergebnisse Kids Cup 18.4.2015 Reutlingen
Ergebnisse Ba-Wü Jugendcup Bouldern, Lead und Speed 24.+25.4. Stuttgart
Ergebnisse Lead auf digitalrock
Ergebnisse Bouldern auf digitalrock
Ergebnisse Speed auf digitalrock
Fotos: Emilio Batista
Ergebnisse Kids Cup 13.6.2015 Aalen
Fotos: Günter Hadlik
Ergebnisse Ba-Wü Jugend Cup 20.6.2015 Freiburg
Ergebnisse Süddeutsche Meisterschaft
inkl. Baden-Württembergische Meisterschaft Lead 28.06.2015 Neu-Ulm
Ergebnisse Kids Cup 11.7.2015 Heilbronn
Ergebnisliste Heilbronn als pdf
Ergebnisse Ba-Wü Jugend Cup 25.7.2015 Offenburg
Ergebnisse Kids Cup 15.11.2015 Friedrichshafen
- Details
- Kategorie: Leistungssport
Diese Seite erklärt die Abläufe für baden-württembergische Athlet*innen, Team-Betreuer*innen, Sektionen und Mitgliedsvereine des Landesverbands Baden-Württemberg des Deutschen Alpenvereins.
Wer braucht eine Lizenz?
Kletter*innen, die am Kids Cup, Jugendcup oder gar nationalen Wettkämpfen teilnehmen wollen.
Coaches, Team-Offizielle und Physio-Therapeuten, die am Jugendcup oder gar nationalen Wettkämpfen mitwirken wollen. Bitte dabei unbedingt die eigene Sektion und nicht den Landesverband auswählen!
Was ist nötig für eine Lizenz?
Mitgliedschaft in einer Sektion (oder Verein), die der Alpinistik im Landesverband Baden-Württemberg des Deutschen Alpenvereins angehören.
Welche Lizenzen gibt es?
Es gibt drei Arten:
DAV-Wettkampflizenz Basis: Sie berechtigt zum Start an Wettkämpfen auf Landes- und Regionenebene (BW Kids Cup, BW Jugendcup, Süddeutsche Meisterschaft).
DAV-Wettkampflizenz Pro: Sie ist für Athlet*innen bei Deutschen Jugendcups (DJC) und Deutschen Meisterschaften (DM) notwendig.
DAV-Wettkampflizenz Team-Betreuer*innen: Coaches, Team-Offizielle und Physiotherapeuten benötigen diese Lizenz. Sie berechtigt zur Teilnahme auf allen Ebenen.
Wie läuft es ab, wenn ich in der Vergangenheit schon eine Lizenz hatte?
Deine Lizenz war 2024 aktiv? Dann erhältst du zur Umstellung 2024/2025 von Digital Rock auf Vertical Life eine Mail an die E-Mail-Adresse, die du beim damaligen Antrag angegeben hast. Es bedarf keiner weiteren Bestätigung durch deine Sektion.
Deine Lizenz war 2024 nicht aktiv? Melde dich neu an. Das System gleicht deine Angaben mit Bestandsdaten ab.
Unter https://dav.results.info/athletes finde ich meinen Namen. Ich habe also eine Lizenz.
Diese Annahme ist falsch. Es bedeutet lediglich, dass zumindest deine Daten von Digital Rock zu Vertical Life übertragen wurden. Taucht dein Namen auf, logge dich ein, indem du der Einladungs-Mail folgst und eine Lizenz beantragst. Taucht dein Name nicht auf, wurde kein Datensatz übernommen: Melde dich für einen neuen Antrag an!
Ich habe keine Einladungs-Mail erhalten. Was nun?
Checke zunächst deinen Spam-Ordner und prüfe, dass du von der E-Mail-Adresse ausgehst, die du beim Antrag zur Lizenz unter Digital Rock angegeben hast. Taucht dein Name unter https://dav.results.info/athletes auf und du hast keine Mail erhalten, liegt vermutlich eine falsche E-mail-Adresse vor. Melde dich bei wettkampf@alpenverein-bw.de.
Wo fülle ich einen neuen Antrag aus?
https://dav.results.info/ Rechts oben auf "Sign in" Klicken.
Wie ist das Verfahren bei einem Erstantrag?
Du wählst beim erstmaligen Ausfüllen online deine Sektion aus. Sie bestätigt deine Berechtigung ebenfalls digital. Der Landes- und dann final der Bundesverband geben deine Lizenz frei - jetzt bist du auf Landesebene startklar. Laut Bundesverband ist seine finale Freigabe in der Regel binnen zweier Werktage möglich.
Welche Status-Anzeigen gibt es und was bedeuten sie?
Es gibt mehrere Phasen, die zum Teil auch übersprungen werden können. Jede Status-Änderung löst aber eine automatische E-Mail an dich aus. Nur Personen mit Confirmed-Status schaffen es auf die Meldeliste.
Die Status sind:
Pending: Deine Daten wurden von Digital Rock in Vertical Life übernommmen. Du hast aber deine Daten noch nicht bestätigt und keine der drei Lizenz-Arten beantragt. Checke deine E-Mails (auch im Spam/Junk) und melde dich unter wettkampf@alpenverein-bw.de, falls du keine Mail erhalten haben solltest.
Applied: Du hast einen Antrag gestellt, der nun erst von der Sektion, dann dem Landesverband und schließlich dem Bundesverband freigegeben wird.
Sektion confirmed: Deine Sektion erkennt dich als Mitglied an, das zur Teilanahme an Wettkämpfen berechtigt ist.
Sektion denied: Die Sektion hat abgelehnt, weil sie dich entweder nicht als Mitglied kennt, dich nicht als Betreuer*in anerkennt oder du eine Pro-Lizenz beantragt hast, die du nicht benötigen wirst.
LV confirmed: Der Landesverband hat deiner Lizenz zugestimmt. Änderst du im Pending-Status Daten in deiner Lizenz, kann auch dieser Status zunächst angezeigt werden, ehe der Bundesverband die Lizenz bestätigt.
LV denied: Der Landesverband hat deinen Antrag abgelehnt. Du hast entweder eine Pro-Lizenz beantragt, die du nicht benötigst, oder eine Betreuer*innen-Lizenz beantragt und dabei dich fälschlicherwese als Vertreter*in des Landesverbands ausgegeben.
Confirmed: Deine Lizenz ist bestätigt. Du bist nun startklar für Wettkämpfe, die dem Niveau deiner Lizenz entsprechen.
Muss ich etwas ausdrucken?
Der komplette Ablauf ist auf Landesebene gänzlich digital. Lediglich Teilnehmer*nnen nationaler Wettkämpfe, die die Wettkampflizenz Pro benötigen, schicken ein ausgedrucktes Formular mit Unterschrift(en) an den Bundesverband (DAV Leistungssport gGmbH, Lizenzen, Anni-Albers-Str. 7, 80807 München). Bitte beim Meldeschluss beachten: Dieses Verfahren kann wegen des Postwegs länger dauern. Hierfür wird 2026 voraussichtlich eine Gebühr erhoben werden.
Wann muss der Antrag eingereicht werden?
Der Antrag muss spätestens zum Meldeschluss des Wettkampfs von allen Seiten bestätigt sein. Bitte beachten: Das Verfahren für die Pro-Lizenz kann wegen des Postwegs länger dauern.
Der Antrag kann das ganze Jahr über eingereicht werden.
Sektionswechsel sind bis zur ersten Registrierung für einen Wettkampf des jeweiligen Jahres möglich.
Ich bin confirmed, kann mich auf Vertical Life aber nicht direkt bei einem Wettkampf anmelden.
Das ist 2025 noch so beabsichtigt. Bitte melde dich über den jeweiligen Link des Wettkampfs an.Ihn findest du in der Ausschreibung (Info Sheet) und über die Wettkampfseite.
Was kostet die Lizenz?
Sie ist 2025 kostenlos. Danach ist für Athlet*innen nach Angaben des Bundesverbands eine kleine Jahresgebühr nicht auszuschließen. Für Team-Betreuer*innen soll die Lizenz kostenlos bleiben.
Wo kann ich das Online-Antragsprozedere ausführlicher nachlesen?
Hier für Sektionen,
hier für Athlet*innen und Team-Betreuer*innen.
- Details
- Kategorie: Leistungssport
Der neue internationale Kletterverband IFSC (International Federation of Sport Climbing) hat ein umfassendes Regelwerk für alle den Wettkampfbereich betreffenden Punkte verfasst. Dieses Reglement ist Grundlage für alle nationalen Wettkämpfe und wird durch die „Nationalen Wettkampfbestimmungen zu den internationalen Regeln für Sportkletterwettkämpfe" lediglich erweitert. Das Grundlagenpapier des Sportkletterns als Wettkampfsport ist die Sportordnung des DAV.
Detaillierte Bestimmungen für Schwierigkeits- und Boulderwettkämpfe in Deutschland enthalten die Nationalen Wettkampfbestimmungen. Diese sind für alle Aktiven und für die Wettkampfjury bindend. Die Wettkampfbestimmungen können unten als pdf-File heruntergeladen werden.
Grundlage hierfür sind die Internationalen Wettkampfbestimmungen. Diese sind auf internationalen Wettkämpfen der IFSC für teilnehmende Athleten bindend.
Angewendet wird das Reglement auf allen DAV-Sportkletterwettkämpfen von den DAV Schiedsrichtern und DAV Routensetzern.
Nationales Regelwerk in der Version 25.1
Synopse 24.1 zu 25.1
Auch für die Kids Cups gibt es ein Regelwerk, das in dieser Modus-Präsentation erklärt wird: Sie steht hier zum Download bereit.
Wettkampftermine
20.09.2025 BWJC Offenburg (Speed) |
27.09.2025 KC Göppingen (Toprope & Speed) |
18.10.2025 KC Rottweil (Toprope & Speed) |
Termine Bergsport & Naturschutz
29.11.2025 Kletterforum 2025 Stuttgart Kategorie: Tagung |