News
Neuer Kinofilm über das Biosphärengebiet Schwäbische Alb
Film BSG Alb von D. Nill, Screenshot vom Filmtitel
Nach 3 Jahren Entwicklungszeit fand die Premiere des neuen Kinofilms „Was die Alb uns erzählt. Die faszinierende Welt im Biosphärengebiet Schwäbische Alb“ des renommierten Naturfilmers Dietmar Nill auf der Burg Hohenneuffen im Landkreis Esslingen statt.
25 Jahre Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord
Über 100 Events im Veranstaltungsprogramm
Der Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord wird 25 Jahre alt. Mit seinen Mitgliedern und -Partnern hat der Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord ein vielseitiges Veranstaltungsprogramm erstellt.
Dokumentarfilm "Requiem in Weiß“ und Klima-Gespräche am 8.5.2025
DAV Schwaben und Kommunales Kino Esslingen laden ein
Requiem in Weiss. Bildquelle: Freiluftdoku
Am Donnerstag, 8. Mai, ab 19 Uhr zeigen die Sektion Schwaben des Deutschen Alpenvereins und das Kommunale Kino Esslingen gemeinsam den eindrucksvollen Dokumentarfilm „Requiem in Weiß“ von Harry Putz. Der Film begleitet den dramatischen Rückgang der Gletscher in den Alpen und macht die Folgen des Klimawandels hautnah erlebbar.
DAV-Naturschutztagung 2025
Moorschutz und vielfältige Naturschutzaktivitäten im DAV
Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen der Naturschutztagung im SpOrt. Foto: H. Wiening
Am 5. April fand die alljährliche Naturschutztagung des DAV-Landesverbands im SpOrt in Stuttgart statt. Als Rahmenthema in diesem Jahr wurden die „Moore“ gewählt, die wichtige Klimaschutzfunktionen besitzen und in Zusammenhang mit dem Klimaschutzprojekt des DAV von zentraler Bedeutung für uns sind.
Erweiterung des Nationalparks Schwarzwald beschlossen
Die Teilflächen des Nationalparks werden zusammengeführt und Fläche des Schutzgebiets vergrößert sich. Foto: Ulrike Klumpp / Nationalpark Schwarzwald
Der Nationalparkrat hat in seiner Sitzung am 21.02.2025 dem Entwurf zum Lückenschluss des Nationalparks Schwarzwald zugestimmt.
Naturschutztag Battert 2025
Der Naturschutztag im Battert hat eine lange Tradition. Auch dieses Jahr hat er wieder einmal unter Beweis gestellt, dass die Kletter-Community nicht nur die Natur und die darin eingebetteten Felsen sportlich genießen wollen, sondern die Felsbiotope und das Schutzgebiet auch weiterhin verantwortungsvoll und aktiv schützen.
Schulprojekt alpine Moore, Klimaschutz und Biodiversität
17 Schülerinnen und Schüler auf der Ludwigsburger Hütte in den Ötztaler Alpen
Piller Moor in den Ötztaler Alpen. Foto: Jens Ditlevsen
Im Pitztal am Geigenkamm organisierte die DAV-Sektion Ludwigsburg im Juli 2024 eine fünftägige Veranstaltung, bei der 17 Schülerinnen und Schülern die Bedeutung von Mooren als CO2-Speicher erlebten. Stützpunkt war die sektionseigene Ludwigsburger Hütte (1935 m).
„Sport und Nachhaltigkeit“: DAV unter Gewinnern
DAV-Projekt "Wanderausstellung Biodiversität"
Biodiversität im Blickpunkt: Die Gewöhnliche Gebirgsschrecke kommt bei uns nur im Oberen Donautal an Felsen und Magerrasen vor. Foto H. Wiening
Zum sechsten Mal hat der Landessportverband Baden-Württemberg (LSVBW) den Wettbewerb „Sport und Nachhaltigkeit“ ausgeschrieben, der vom Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg aus Mitteln der Privatlotterie Glücksspirale gefördert wird. Angesprochen waren Fachverbände und Sportbünde in Baden-Württemberg, die den Wandel zu mehr Nachhaltigkeit mitgestalten wollen. Das Preisgeld von 90.000 Euro wird gestaffelt auf zehn Projekte aufgeteilt. Darunter ist auch ein Projekt des DAV-Landesverbands, der eine Wanderausstellung zum Thema Biodiversität erstellen wird.
Gemeinsames Natursport-Papier von LNV & LSV
Landesnaturschutzverband und Landessportverband unterschreiben gemeinsames Papier
LNV-Vorsitzender Dr. Gerhard Bronner (links sitzend) und Jürgen Scholz (LSV) am 26.11.2024 im SpOrt Stuttgart. Foto: LSV BW
Natursport und Naturschutz stehen bisweilen in einem konfliktträchtigen Spannungsfeld zueinander. Der Landessportverband Baden-Württemberg (LSV) und der Landesnaturschutzverband Baden-Württemberg (LNV) als Interessensvertreter der jeweiligen Seiten haben sich dieser Thematik angenommen und nach einer gemeinsamen Position in dieser komplexen Gemengelage gesucht. Der DAV-Landesverband (Gunter Müller, Thomas Fickert) als größtem Mitgliedsverband im LNV und gleichzeitig großem Natursportverband im LSV BW hat hier eine Vermittlerrolle eingenommen.
Alpenschneehase – Tier des Jahres 2025
Alpiner Verwandlungskünstler
Alpenschneehase im Winterfell. Foto: Deutsche Wildtier Stiftung / Stefan Huwiler
Im Sommer ist er graubraun, im Winter schneeweiß. Der Alpenschneehase (Lepus timidus varronis) ist ein faszinierender Gestaltwandler. Jetzt haben ihn die Spenderinnen und Spender der Deutschen Wildtier Stiftung zum Tier des Jahres 2025 gewählt. Drei Tiere aus dem deutschen Alpenraum standen zur Wahl. Am Ende konnte sich der Schneehase klar gegen seine Mitbewerber Alpenmurmeltier und Alpensteinbock durchsetzen.
Regionale Waldgespräche zur Waldstrategie
Fünf Termine von November 2024 bis März 2025
Die Waldstrategie ist ein fortlaufender Dialogprozess. Hier finden Beteiligung, Information und Austausch zu den Zielen, den Maßnahmen und dem Prozess im Rahmen der Waldstrategie statt. Das Herzstück dieses Dialoges sind die „Regionalen Waldgespräche“: Alle Akteurinnen und Akteure rund um den Wald sind eingeladen, sich ein Bild zu machen und sich zu äußern. Die Akademie Ländliche Raum interessiert sich für Ansichten und Rückmeldungen und die Waldgespräche sind auch eine Plattform für Expertise und Engagement aus der Gesellschaft.
Bebauung von Streuobstwiesen geht weiter
Steinkauz in Streuobstwiese. Foto: Knittlingen_Eberhard Körner_aR.jpg
Kommunen stellen immer noch zu viele Anträge auf Bebauung von Streuobstwiesen
Streuobstwiesen sind ein prägender Teil der Kulturlandschaft Baden-Württembergs. Ihr Wert für Mensch und Natur ist belegt und bekannt: Sie liefern regionales Obst, bieten zahlreichen Tieren und Pflanzen einen Lebensraum und kühlen ihre Umgebung an heißen Tagen. Auch DAV-Sektionen wie z.B. die in Tübingen setzten sich für ihren Erhalt ein. Doch obwohl Flächen ab 1.500 Quadratmeter eigentlich seit Juli 2020 durch das Biodiversitätsstärkungsgesetz gesetzlich geschützt sind, geht das Bauen dort weiter.
Volksantrag „Ländle leben lassen – Flächenfraß stoppen!“ abgelehnt
Landesregierung löst Versprechen aus dem Koalitionsvertrag nicht ein
Der Volksantrag zur Reduktion des Flächenverbrauchs in Baden-Württemberg ist gescheitert. Gemeinsam mit über 20 Organisationen haben viele Naturschützerinnen und Naturschützer Unterschriften gesammelt. Am Ende hatten die Organisationen über 53.000 Unterschriften zusammen, also mehr als eigentlich notwendig gewesen wären. Dennoch wurde der Volksantrag am 17. Juli 2024 von den Abgeordneten des Landtags von Baden-Württemberg mit großer Mehrheit abgelehnt. Die Ablehnung ist ein schwerer Rückschlag für den Flächenschutz und die Lebensqualität in Baden-Württemberg.
LNV: Gemeinsam für Vielfalt
Neue Imagebroschüre und Jahresbericht 2023 des Landesnaturchutzverbands
Vor Kurzem ist die aktualisierte Neuauflage der LNV-Broschüre „Gemeinsam für Vielfalt“ erschienen. “Wie funktioniert der LNV? Welche Themen treiben uns um? Welche Erfolge können wir verbuchen? Wer ist für was zuständig?” Diese Fragen will der LNV mit seiner Imagebroschüre beantworten. Dabei wurde eine besondere Form gewählt, eine Kombination aus Selbstdarstellung und aktuellem Berichtteil.
Crowdfunding für Sportvereine
Beim Crowdfunding für Natur und Klimaschutz der Baden-Württemberg Stiftung gibt es für jeden gespendeten Euro einen weiteren Euro dazu! Bis zu 25.000 € bei einer Gesamtfördersumme von 1.000.000 €. Mit dem Programm Gesellschaft & Natur – Generationenpakt Nachhaltigkeit hat sich die Baden-Württemberg Stiftung zum Ziel gesetzt, Projekte rund um die biologische Vielfalt und klimaschonende Handlungsweisen zu unterstützen.
17 Nachhaltigkeitsziele der UN
https://unric.org/ https://unric.org/de/17ziele/ gdrive: SDG Icons German
-Frieden, Wohlstand und Schutz unseres Planeten
Die 17 Nachhaltigkeitsziele wurden 2015 von 193 Mitgliedsstaaten der Vereinten Nationen (UN) in New York verabschiedet. Zur Förderung von Frieden und Wohlstand sowie zum Schutz unseres Planeten wurden 17 Ziele für eine nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, kurz SDGs oder einfach „17 Goals“) definiert. Doch nicht nur Regierungen sind gefordert, sondern auch Unternehmen, Verbände wie der DAV und jeder Mensch in seinem eigenen Lebensumfeld.
10 Jahre Nationalpark Schwarzwald
Foto: Nationalpark Schwarzwald
Bürgerfest mit Ministerpräsident und Umweltministerin
Am 15. und 16. Juni wird es ein Festwochenende am Ruhestein geben, bei dem auch Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Umweltministerin Thekla Walker mit von der Partie sein werden. „Wir wollen gemeinsam die Errungenschaft Nationalpark feiern und blicken gespannt auf die weitere Entwicklung“, so Ministerin Walker.
Rückblick Naturschutztagung 2024
Unsere diesjährige Naturschutztagung fand vom 26. bis 28. April in Herrenwies im Nordschwarzwald statt. Ein Schwerpunktthema war der Nationalpark Schwarzwald mit seinem Besucherzentrum und der Dauerausstellung, das wir am Samstag besichtigt haben. Die Leiterin, Ursula Pütz, hat uns die Entstehung des Gebäudes und die Konzeption der Ausstellung erläutert.
Biosphärengebiet Oberschwaben in Planung
Foto: Schutzwürdige Landschaft im geplanten Biosphärengebiet Oberschwaben. Quelle: https://biosphaerenbotschafter-allgaeu-oberschwaben.de/
Bereits im Koalitionsvertrag von 2021 taucht die Idee eines weiteren Biosphärengebiets in Baden-Württemberg auf: „In Oberschwaben wird aufgrund der herausragenden naturräumlichen Ausstattung mit zahlreichen Mooren gemeinsam mit der Region der Prozess zur Ausweisung eines dritten Biosphärengebietes initiiert. Ziel ist es, das Klima und die biologische Vielfalt zu schützen und regionale Wirtschaftskreisläufe zu stärken.
Naturschutztagung DAV-Landesverband 2024
Foto: Arne Kolb / Nationalpark Schwarzwald
Die Naturschutztagung 2024 des DAV-Landesverbands findet vom 26. bis 28. April in Herrenwies im Nordschwarzwald statt. Schwerpunktthemen der Tagung sind der Nationalpark Schwarzwald mit Besuch des neuen Nationalparkzentrums am Ruhestein am Samstag und naturkundliche Exkursionen am Sonntag. Weitere Themenkomplexe sind die Klimaschutzstrategie im DAV und die Rückkehr der großen Beutegreifer Wolf, Luchs und Bär nach Baden-Württemberg und Deutschland und aktuelle Themen aus dem Landesnaturschutzverband.
Naturschutzaktion in den Battertfelsen
Bioptoppflege Battert 2024. Foto: DAV Sektion Karlsruhe, Jochen Dümas
Am 9.3.2024 fand am Battert die jährliche Naturschutzaktion des Arbeitskreises Klettern und Naturschutz (AKN) Battert statt. 20 Helfer arbeiteten an den Zustiegswegen zu den Kletterfelsen, um u.a. neu entstandene Abkürzungen rückgängig zu machen, einen umgestürzten Baum und große Äste vom Weg zu entfernen und Müll einzusammeln. Auch Biotoppflege im Felsgelände fand statt.
Wettkampftermine
05.07.2025 BWJC Schwäbisch Gmünd (Lead) |
12.07.2025 Süddeutsche Meisterschaft Neu-Ulm (Lead) |
20.07.2025 Süddeutsche Meisterschaft Bad Wimpfen (Speed) |
Termine Bergsport & Naturschutz
25.07.2025 Botanische Exkursion Kleinwalsertal Kleinwalsertal Kategorie: Exkursion Alpen |
29.11.2025 Kletterforum 2025 Stuttgart Kategorie: Tagung |