titelbild_startseite.jpg
norwegen_01.jpg
norwegen_02.jpg
startseite-04.jpg

Teilflächen werden zusammengeführt, Gebietskulisse wächst auf 11.500 Hektar

csm Nationalparkschild UlrikeKlumpp ccde0a4614aDie Teilflächen des Nationalparks werden zusammengeführt und Fläche des Schutzgebiets vergrößert sich. Foto: Ulrike Klumpp / Nationalpark Schwarzwald

Der Nationalparkrat hat in seiner Sitzung am 21.02.2025 dem Entwurf zum Lückenschluss des Nationalparks Schwarzwald zugestimmt. Damit ist der Weg frei für das Gesetzgebungsverfahren auf Landesebene. Ziel ist es, dass das neue Gesetz im Herbst 2025 im Landtag beschlossen wird und zum 1. Januar 2026 in Kraft treten kann.

Breite Zustimmung in der Region

„Wir freuen uns sehr, dass wir gemeinsam mit der Region einen guten Weg gefunden haben, der den Nationalpark Schwarzwald vergrößert, den Naturschutz stärkt und die beiden getrennten Teile zusammenführt. Gleichzeitig haben wir viele Wünsche der Anrainerinnen und Anrainer berücksichtigt“, sagte Umweltministerin Thekla Walker nach der Sondersitzung des Nationalparkrats. „Der vereinigte, kompakte neue Nationalpark wird eine noch größere Strahlkraft für den Schwarzwald insgesamt entfalten.“ Im Rat sind neben dem Ministerium und der Nationalparkverwaltung alle angrenzenden Kommunen und Landkreise vertreten. Das Gremium stimmte den Plänen bei einer Gegenstimme zu.

DAV-Landesverband Baden-Württemberg begrüßt Lückenschluss und Erweiterung

„Die Erweiterung des Nationalparks und ganz besonders die Zusammenführung der beiden bisherigen Teilgebiete wertet den Nationalparkweiter weiter auf“, begrüßt Michelle Müssig, Vorstand für Naturschutz und Bergsport im DAV-Landesverband Baden-Württemberg, den Beschluss. „Schön zu sehen, wie der Nationalpark Schwarzwald nach über 10 Jahren des Bestehens zunehmend breite Akzeptanz in der Bevölkerung und in den Kommunen vor Ort findet“, ergänzt Michelle Müssig.

Gebietskulisse nach dem Zusammenschluss der Teilgebiete. Entwurf, Stand 2.4.2025. Grafik: Nationalpark Schwarzwald. Karte in höherer Auflösung hier.

Zwei Teilgebiete wachsen zusammen

Die Internationale Union zum Schutz der Natur (IUCN) gibt für Nationalparke eine Mindestfläche von 10.000 Hektar vor, die der Nationalpark Schwarzwald gerade so erreicht. Zudem besteht der Nationalpark Schwarzwald seit seiner Gründung aus zwei Teilgebieten.
Prozesse wie eine natürliche Waldentwicklung bedürfen aber möglichst großer und unzerteilter Flächen, da menschliche Einflüsse wie Forstwirtschaft oder Wegebau sie verändern und stören. Eine Verbindung der beiden Gebiete des Nationalparks stabilisiert und steigert die Biodiversität und ökologische Resilienz.

Eckpunkte der Erweiterung

Die Eckpunkte der Erweiterung und des Gebietszusammenschlusses sind:

• Das Land verkauft seine Anteile an der Murgschifferschaft an die verbleibenden Genossenschafter. Die Waldgenossenschaft tauscht dafür wertgleich Flächen mit Staatswald. Mit einem Teil der Flächen, die ins Eigentum des Landes übergehen, sollen die bisher getrennten Teile des Nationalparks vereinigt werden.
• Die künftige Gebietskulisse des Nationalparks soll eine Fläche von rund 11.500 Hektar umfassen (ca. 1.500 mehr als bisher mit 10.062 Hektar).
• Die Außengrenze soll für Bürgerinnen und Bürger im Gelände erkennbar sein, das heißt, möglichst entlang von Wegen oder besonderen Geländeformationen verlaufen.
• ForstBW soll auf dem überwiegenden Teil der Pufferzonen im Umfeld des Nationalparks das Borkenkäfermanagement übernehmen.
• Die Nationalparkverwaltung wird auch weiterhin im gesetzlichen Rahmen auf den beim Park verbleibenden Pufferflächen das Borkenkäfermanagement sicherstellen.

DAV-Landesverband unterstützt Nationalpark Schwarzwald

Der DAV-Landesverband unterstützt den Nationalpark Schwarzwald seit seiner Entstehung vor über 10 Jahren. Im Nationalparkbeirat hat der DAV-Landesverband einen festen Sitz. Im letzten Jahr fand die Naturschutz-Tagung des DAV-Landesverbands im Nationalpark statt. Der DAV begrüßt den Zusammenschluss der Teilflächen sowie die Erweiterung des Nationalparks Schwarzwald.

Pressemitteilung Nationalpark Schwarzwald, 21.2.2025
Weg frei für den Lückenschluss

Weitere Infos zur Erweiterung des Nationalpark
Infos zur Erweiterung Nationalpark Schwarzwald

 

Wettkampftermine

10.05.2025
Quali-BWJC Stuttgart (Lead)
17.05.2025
KC Biberach (Toprope & Speed)
24.05.2025
BWJC Freiburg (Lead)

Unsere Newsletter

Jetzt unsere Newsletter entdecken

Infos & Anmeldung

Termine Bergsport & Naturschutz

25.07.2025
Botanische Exkursion Kleinwalsertal
Kleinwalsertal
Kategorie: Exkursion Alpen
29.11.2025
Kletterforum 2025
Stuttgart
Kategorie: Tagung

Aktuelle Felssperrungen