- Details
- Kategorie: Naturschutz
Alpiner Verwandlungskünstler
Alpenschneehase im Winterfell. Foto: Deutsche Wildtier Stiftung / Stefan Huwiler
Im Sommer ist er graubraun, im Winter schneeweiß. Der Alpenschneehase (Lepus timidus varronis) ist ein faszinierender Gestaltwandler. Jetzt haben ihn die Spenderinnen und Spender der Deutschen Wildtier Stiftung zum Tier des Jahres 2025 gewählt. Drei Tiere aus dem deutschen Alpenraum standen zur Wahl. Am Ende konnte sich der Schneehase klar gegen seine Mitbewerber Alpenmurmeltier und Alpensteinbock durchsetzen.
- Details
- Kategorie: Naturschutz
Fünf Termine von November 2024 bis März 2025
Die Waldstrategie ist ein fortlaufender Dialogprozess. Hier finden Beteiligung, Information und Austausch zu den Zielen, den Maßnahmen und dem Prozess im Rahmen der Waldstrategie statt. Das Herzstück dieses Dialoges sind die „Regionalen Waldgespräche“: Alle Akteurinnen und Akteure rund um den Wald sind eingeladen, sich ein Bild zu machen und sich zu äußern. Die Akademie Ländliche Raum interessiert sich für Ansichten und Rückmeldungen und die Waldgespräche sind auch eine Plattform für Expertise und Engagement aus der Gesellschaft.
- Details
- Kategorie: Naturschutz
Steinkauz in Streuobstwiese. Foto: Knittlingen_Eberhard Körner_aR.jpg
Kommunen stellen immer noch zu viele Anträge auf Bebauung von Streuobstwiesen
Streuobstwiesen sind ein prägender Teil der Kulturlandschaft Baden-Württembergs. Ihr Wert für Mensch und Natur ist belegt und bekannt: Sie liefern regionales Obst, bieten zahlreichen Tieren und Pflanzen einen Lebensraum und kühlen ihre Umgebung an heißen Tagen. Auch DAV-Sektionen wie z.B. die in Tübingen setzten sich für ihren Erhalt ein. Doch obwohl Flächen ab 1.500 Quadratmeter eigentlich seit Juli 2020 durch das Biodiversitätsstärkungsgesetz gesetzlich geschützt sind, geht das Bauen dort weiter.
- Details
- Kategorie: Naturschutz
Landesregierung löst Versprechen aus dem Koalitionsvertrag nicht ein
Der Volksantrag zur Reduktion des Flächenverbrauchs in Baden-Württemberg ist gescheitert. Gemeinsam mit über 20 Organisationen haben viele Naturschützerinnen und Naturschützer Unterschriften gesammelt. Am Ende hatten die Organisationen über 53.000 Unterschriften zusammen, also mehr als eigentlich notwendig gewesen wären. Dennoch wurde der Volksantrag am 17. Juli 2024 von den Abgeordneten des Landtags von Baden-Württemberg mit großer Mehrheit abgelehnt. Die Ablehnung ist ein schwerer Rückschlag für den Flächenschutz und die Lebensqualität in Baden-Württemberg.
Wettkampftermine
05.07.2025 BWJC Schwäbisch Gmünd (Lead) |
12.07.2025 Süddeutsche Meisterschaft Neu-Ulm (Lead) |
20.07.2025 Süddeutsche Meisterschaft Bad Wimpfen (Speed) |
Termine Bergsport & Naturschutz
25.07.2025 Botanische Exkursion Kleinwalsertal Kleinwalsertal Kategorie: Exkursion Alpen |
29.11.2025 Kletterforum 2025 Stuttgart Kategorie: Tagung |